Paartherapie Curriculum

Die meisten der von uns Behandleten haben Partner*innen. Eine Einzeltherapie verändert das Beziehungsgefüge. Eine interpersonale Perspektive in einer Einzeltherapie bezieht die Partner*innen gedanklich oder real ein. Der Kurs geht also von der Einbeziehung der Beziehungspersonen bis hin zur gemeinsamen Paartherapie. Außerdem erlaubt das zugrundeliegende Moduszirkel-Modell auch eine Analyse der Therapeut*in-Patient*in-Beziehung in der Supervision.

Das Curriculum findet in 2 Blöcken von je 2 Tagen statt, so dass auch Teilnehmenden aus größerer Entfernung am ersten Tag anreisen und am zweiten nach einer Übernachtung zurückreisen können. Der letzte Teil ist die Teilnahme an einem Paartherapie-Supervisionstag, in dem die praktische Umsetzung an konkreten Fällen besprochen und geübt wird. Das Training wird unterstützt durch eine Paartherapie-Trainings-DVD.

ISST Training & Certification in Schema Couples Therapy

Wenn nach den Kursen 10 Einzelstunden-Äquivalente Paar-Supervision sowie ein Zertifizierungsvideo nachgewiesen werden, ist eine Zertifizierung als ISST-Paartherapeut*in möglich. Paar-Supervisionstage werden für Kursteilnehmende am IST-F angeboten.

Literaturempfehlung

Roediger E, Behary W, Zarbock Z (2013). Passt doch! Paarkonflikte verstehen und lösen mit der Schematherapie. Weinheim: Beltz. (Ratgeber)
Roediger E, Simeone-DiFranceso C, Stevens B. (2015). Paare in der Schematherapie. Von der Einbeziehung des Partners bis zur Paartherapie. Weinheim: Beltz. (Lehrbuch)
Roediger E & Frank-Noyon E (2021). Paare bewegen. Schematherapie mit Paaren in der Praxis. Tübingen: dgvt-Verlag (die praktische Anwendung)
Roediger E & Laireiter A-R (2013). Der Schematherapeutische Moduszirkel in der verhaltenstherapeutischen Supervision. Verhaltenstherapie, 23:91-99.

Neumann A, Roediger E, Laireiter A-R, Kus Chr.(2013). Schematherapeutische basierte Supervision. Göttingen: Hogrefe.