Leiter des Instituts für Schematherapie-Frankfurt. Mitglied im Gründungsvorstand der Internationalen Gesellschaft für Schematherapie (ISST), von 2014 bis 2016 Präsident und zur Zeit deren Schatzmeister.
Ausbildung
Nach dem Abitur Studium der Medizin, Promotion und Neurologische Facharztausbildung in Frankfurt/M., anschließend Psychiatrische Facharzt-ausbildung in Darmstadt.
Ausbildungen in tiefenpsychologischer und Verhaltenstherapie.
Erfahrung
Seit 1997 Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. 1993-2002 Leitender Arzt der salus klinik für Psychosomatik und Sucht in Friedrichsdorf/Ts., von 2002-2007 Aufbau und Leitung der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin. Seit 2007 in freier Praxis in Frankfurt/M. und als Dozent und Supervisor für Verhaltenstherapie und Schematherapie tätig sowie Lehraufträge an der KathoNRW in Köln und der Kath. Stiftungsfachhochschule in München.
Arbeitsschwerpunkte
Schematherapie, Achtsamkeit in der Psychotherapie, Paartherapie, Schematherapie bei Abhängigkeitserkrankungen und bei Traumatisierungen.
DGPPN, DGPM, DVT, DÄVT, ISST.
Kontakt
www.schematherapie-roediger.de | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Publikationen
Für weitere Infomationen zu den Büchern die Maus auf die Titel ziehen, zum Bestellen bitte den gewünschten Titel anklicken.
Bücher für Therapeuten:
- Raus aus den Lebensfallen
Das Schematherapie-Patientenbuch - Was ist Schematherapie?
Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung - Schematherapie
Grundlagen, Modell und Praxis - Fortschritte der Schematherapie
Konzepte und Anwendungen - Schematherapeutisch basierte Supervision
Konzepte und Anwendungen
Ratgeber für Patienten:
- Wer A sagt....muss noch lange nicht B sagen.
Lebensfallen verstehen und hinter sich lassen.
Die Anleitung für die Imaginationsübung können Sie hier anhören, die Anleitung für die Dialogübung auf Stühlen hier. - Besser leben lernen. Innere Balance zwischen Wunsch und Wirklichkeit
(ein Buch zur Selbstentwicklung mit anthroposophischem und buddhistischem Hintergrund mit vielen Übungen) - Wege aus der Angst
(Ein Ratgeber für Menschen mit Angststörungen) - Depression - die Sehnsucht nach Zukunft
(Ein Ratgeber für Betroffenen und Angehörige und deren Angehörige) - Raus aus den Lebensfallen
(Das Buch zur Vorbereitung für eine Schematherapie) - Passt doch! Paarkonflikte verstehen und lösen mit der Schematherapie.
Weitere aktuelle Literatur:
- Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Eine Standortbestimmung. (Eine PDF dieses Artikels finden Sie hier.)
Roediger, E & Zarbock, G.(2014). SNervenarzt DOI 10.1007/s00115-014-4008-8. - Schematherapie bei Patientinnen mit sexuellen Missbrauchserfahrungen in der Kindheit. Trauma & Gewalt 7 (1) 8-19.
Roediger, E. (2013). - Psychotherapie ist...das Beste aus verschiedenen Welten. Schematherapie als Beispiel einer assimilativen Integration.
Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 34(3),322-339.
Roediger, E. & Brehm, M. (2013). - Der Schematherapeutische Moduszirkel in der verhaltenstherapeutischen Supervision.
Verhaltenstherapie, 23: 91-99.
Roediger, E. & Laireiter,A.-R. (2013).
Veröffentlichungen zur Achtsamkeit:
- Why are mindfulness and acceptance central elements for therapeutic change? An integrative perspective.
In: van Vreeswijk M, Broersen J, Nadort M (eds). Handbook of Schema Therapy. Theory, Research and Practice. New York: Wiley
Roediger, E. (2012). - Achtsamkeit und Schematherapie.
In: Reddemann, L. (Hrsg.). Kontexte von Achtsamkeit in der Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer. S. 66-82.
Roediger, E. (2011). - Die Spirituelle Dimension der Schematherapie und ihr Bezug zum Coaching-Prozess.
in: Hänsel, M. Die spirituelle Dimension in Coaching und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, S. 107-116.
Handrock, A. & Roediger, E. (2012).