Sie sind hier: IST-F ONLINEFallkonzeption und Therapieplanung & Umgang mit schwierigen Therapiesituationen

Fallkonzeption und Therapieplanung & Umgang mit schwierigen Therapiesituationen

Beginn:
Do., 5. Okt 2023, 08:00
Ende:
Fr., 6. Okt 2023, 16:30
Kurs-Bez.:
355 ST 4/5
Preis:
490,00 EUR pro Platz
Ort:
ONLINE
Zielgruppe:
Approbierte Psychotherapeuten / Ärzte / oder Kollegen im fortgeschrittenen Stadium der Ausbildung
UE:
18
Fortbildungspunkte:
22
Teilnahme Art:
ONLINE
Diesen Kurs buchen
Jahr:
2023
Freie Plätze:
12 von 20
Dozenten:

Beschreibung

ST 4/5 Fallkonzeption, Therapieplanung & Umgang mit schwierigen Therapiesituationen

Die Grundlagen der ST (Schema-, Modus- und Bewältigungsmodell), sowie die Inhalte und Fertigkeiten des ST-3 Kurses (Modusdialoge auf Stühlen) werden vorausgesetzt.

Zielgruppe:

Approbierte Psychologen und Ärzte bzw. Kollegen im fortgeschrittenen Stadium der Ausbildung. Kollegen mit anderen Grundausbildungen können ggf. an den Kursen für SchemaBeratung /-Coaching/-Fokaltherapie teilnehmen. Diese Veranstaltung wird von der Hessischen Landesärztekammer mit 22 Punkten zertifiziert.

Inhalte:

Die schematherapeutische Fallkonzeption stellt ein zentrales Element des Schematherapieprozesses dar. Sie wird am Anfang der Therapie aus den anamnestischen Angaben und ggf. den Fragebogenergebnissen gemeinsam mit den Patienten erstellt. Dies festigt einerseits die Arbeitsbeziehung und erlaubt die Vermittlung wichtiger Informationen an die Patienten. Andererseits dient die Fallkonzeption im weiteren Therapieverlauf als gemeinsamer Bezugspunkt, auf den sich beide in Schemaaktivierungssituationen beziehen und dadurch eine Klärung des Prozesses erreichen können. Wichtige Aspekte zur Gestaltung der ganzen Therapie sowie einzelner Stunden werden vermittelt. Am zweiten Tag wird der Umgang mit vermeidend-distanzierten und überkompensierenden Patienten in Kleingruppen eingeübt.

Ablauf:

Die Kurse umfassen 18 UE, Donnerstag von 8.00 bis 16.30 und Freitag von 9.00 bis 16.30. Zur Vorbereitung können Sie das unten angegebene Artikel lesen. Es wird neben den theoretischen Grundlagen auch einige gemeinsame Übungen mit Selbsterfahrungsqualität und Videobeispiele geben.

Literaturempehlung:

Roediger E (2016). Ressourcenaktivierung durch Perspektivwechsel. Stehen Sie doch einfach einmal auf! Ein Plädoyer für mehr Bewegung(en) in der Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie 26 (2) 117-123.

 

Kursorte:

ONLINE

Kurse in Frankfurt am Main finden Sie hier.
Kurse in Leipzig finden Sie hier.


Diesen Kurs buchen: Fallkonzeption und Therapieplanung & Umgang mit schwierigen Therapiesituationen

Einzelpreis



Teilnehmerdaten

Rechnungsadresse

Qualifikation

Teilnahme Art: (Online Kurse siehe Kurstabelle)

Die Inhalte aller Kurse sind Produktneutral gestaltet, sind nicht gesponsert und es bestehen keine Interessenskonflikte seitens des Veranstalters und der wissenschaftlichen Leitung. Die Referierenden werden in der ersten Folie eine Selbstauskunft geben.

* Dies sind notwendige Angaben um weiter mit der Buchung fortzufahren.

Kategorie