Herzlich Willkommen auf der Homepage des Institutes für Schematherapie-Frankfurt

Im Herbst 2009 wurde das Institut für Schematherapie in Frankfurt ( IST-F ) gegründet. Es war damals das erste von der Internationalen Gesellschaft für Schematherapie (ISST) anerkannte deutsche Institut. Es ist Mitglied der Schematherapie-Fachgruppe im DVT (deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie) und kooperiert mit den anderen dvt-Instituten, die Schematherapie-Curricula anbieten, insbesondere mit den Instituten in Stuttgart (IST-S) Konstanz (IST-KN), Rhein-Ruhr (IST-RR), München (IST-M) und Ulm (IST-U), sowie dem ersten forensischen ST-Institut in Marburg (IST-MR). Mit den Instituten in Konstanz und Stuttgart betreiben wir auch eine Schematherapie-Online Akadamie für unsere online-Kursangebote. Eine Liste aller deutschen Schematherapieinstitute finden Sie hier, ebenso einen Link zu allen Schematherapiekursen in Deutschland.

Das IST-F hat die Aufgabe, Fortbildungen in Schematherapie zu organisieren. So bietet das Institut eine komplette Fortbildung mit der Möglichkeit der Zertifizierung durch die ISST an. Um PiAs die Teilnahme leichter zu machen bekommen sie ca. 15% Rabatt auf die Basiskurse. Die Module dieses Curriculums entsprechen denjenigen der Curricula der kooperierenden Institute. Die Fortbildung am IST-F strebt eine maximal aufeinander abgestimmte Vermittlung der Inhalte und Fertigkeiten (einschließlich der Supervision) an, so wie es die ISST-Richtlinien favorisieren. Durch die relative große Anzahl der mit dem Institut verbundenen Supervidierenden können wir für unsere Kursteilnehmenden ausreichend Supervision anbieten.

Um die Verbreitung der ST zu fördern, organisieren wir auch Inhouse-Trainings in Kliniken und Kurse an Orten, an denen noch keine Curricula angeboten werden.

Außerdem organisieren wir auch Fortbildungen zu SchemaBeratung/Coaching und Fokaltherapie.

Die Inhalte aller Kurse sind Produktneutral gestaltet, die Veranstaltungen sind nicht gesponsert und es bestehen keine Interessenskonflikte seitens des Veranstalters und der wissenschaftlichen Leitung. Die Referierenden werden in der ersten Folie eine Selbstauskunft geben.

Viel Freude beim Hineinschauen,

Dr. Eckhard Roediger
(Institutsleiter)